Überraschung aus Japan: Der Toyota RAV4 VI gibt sein Debüt. Dieser rollt zum nächsten Frühjahr ins Autohaus – als Voll- oder Plug-in-Hybrid sowie mit einer brandneuen Software-Plattform.
Sicherer, effizienter und digitaler: So preist Toyota seinen neuen RAV4 sechster Generation an. Die in große Fußstapfen tritt. Mehr als 2,5 Millionen Einheiten verkaufte Toyota seit der Einführung des ersten RAV4 im Jahr 1993 in Europa. Weltweit sogar über 15 Millionen Modelle. Logisch, dass der RAV4 VI diese Erfolgsgeschichte weiterschreiben soll.
neue Software-Plattform Arene
Die Zeichen dafür stehen gut. Das Design ist modern, die Abmessungen bleiben quasi auf dem Niveau des Vorgänger. Neu sind dafür das Interieur und vor allem die Software-Plattform Arene. Jene stellt die Grundlage für die neuesten Toyota T-Mate Systeme, darunter eine neue Generation von Toyota Safety Sense. Diese bietet – in Serie – ein noch umfassenderes Paket an Sicherheits- und Fahrassistenten, die schneller als je zuvor funktionieren.
Zum Beispiel den neuen Front Cross Traffic Alert, der kreuzende Fahrzeuge erkennt und vor Kollisionen warnt. Der neue Blind Spot Monitor (BSM) warnt wiederum vor Fahrzeugen, die nicht in den Außenspiegeln zu sehen sind. Der neue Spurwechselassistent prüft beim Betätigen des Blinkers, ob sich ein Fahrzeug im toten Winkel befindet. Das Pre-Collision System bietet eine erweiterte Frontkollisionserkennung und eine verbesserte Erkennung von Hindernissen, Fahrrädern und Motorrädern. Notfalls greift das System automatisch ein.
Per Advanced Park Funktion ist das Einparken komfortabel per Smartphone möglich. Auch das manuelle Einparken ist dank der verbesserten 360°-Kamera einfacher. Die Kamera liefert nun ein dreidimensionales Bild, das einen besseren Überblick über die direkte Umgebung des Fahrzeugs bietet. Updates nimmt Toyota „over the air“, womit die Funktionen von Toyota Safety Sense immer auf dem neuesten Stand sind.
Toyota RAV4 VI: neues digitales Erlebnis
Außerdem verspricht Arene ein neues, schnelleres und kompakteres Multimediasystem. Klare visuelle Darstellungen, Google Points of Interest und Echtzeit-Navigationsdetails liefern wichtige Informationen. Die Navigationskarte und die dreidimensionale Fahrspurassistenz zeigt das 12,3 Zoll große Kombiinstrument an.
Der zentrale Touchscreen misst dagegen 12,9 Zoll und bekommt einen neuen Startbildschirm. Das Design verspricht anpassbare Verknüpfungen sowie ein Menü für Schnelleinstellungen. Dazu spendiert Toyota einen „reaktionsschnellen und präzisen“ Sprachassistenten, über den Navigation, Medien, Klimatisierung und weiterer Fahrzeugfunktionen bedienbar sind. Ein benutzerorientiertes digitales Erlebnis ermöglicht zudem die neueste MyToyota App. Diese bietet über verschiedene Abo-Optionen personalisierte Services, den neuen Smart Digital Key+ oder einen verbesserten Sprachassistenten.
allein als Vollhybrid und Plug-in-Hybrid
Als Antrieb stehen dem Toyota RAV4 VI in Europa allein Voll- und Plug-in-Hybrid zur Option. Den Einstieg macht der Vollhybrid, der als Fronttriebler mit 183 PS oder Allrader mit 191 PS erhältlich ist. Konkreter wird Toyota derzeit noch nicht.
Etwas mehr verraten die Japaner zum komplett neu entwickelten Plug-in-Hybrid. Eine neue Lithium-Ionen-Batterie mit 23 kWh (+ 30 %) verspricht 100 km (WLTP) elektrische Reichweite. Je nach Ausstattung ist ein 50-kW-DC-Bordladegerät Serie. So ist die Batterie in 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen. Das Laden daheim oder an öffentlichen AC-Ladestationen ist mit maximal 11 kW möglich. Bei den Motoren bessert Toyota ebenfalls nach. Der E-Motor auf der Vorderachse liefert nun 150 kW (+ 16 kW). So liefert der Antriebsstrang mit dem AWD-i Allrad 304 PS. Damit beschleunigt der Toyota RAV4 VI Plug-in-Hybrid in nur 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Erstmals ist der Steckerhybrid zudem mit Vorderradantrieb und 268 PS erhältlich.
RAV4 2026 auch als GR Sport(version)
Auch eine Sportversion legt Toyota auf. Den RAV4 GR Sport. Samt Front- und Heckspoiler, spezifischen und schwarzen 20-Zoll-Leichtmetallrädern oder einem ebenfalls spezifischen Kühlergrill mit einem sechseckigen G-Mesh-Muster. Weitere Extras sind eine 20 mm breitere Lauffläche, Hochleistungsdämpfer, eine verstärkte Strebe in der hinteren Aufhängung sowie eine spezielle Abstimmung von Fahrwerk und Servolenkung. Das Interieur ist in schwarz gehalten und mit dezenten GR-Logos und roten Akzenten aufgefrischt. Zum Beispiel am Lenkrad, an den Kniepolstern oder an den Kunstleder- und Wildledersitzen.
In Deutschland ist der Toyota RAV4 VI ab Frühjahr 2026 erhältlich. Preise nannte Toyota noch keine.
Bilder: Toyota
Hinweis: Als Amazon-Partner verdient SUV-Motors.DE an qualifizierten Verkäufen. Letzte Preis-Aktualisierung am 2024-07-27. Achtung: Der Preis kann mittlerweile gestiegen sein, es gilt der tatsächliche Preis auf der Webseite des Händlers zum Zeitpunkt des Kaufs. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Bilder stammen von der Amazon Product Advertising (API).