Kia Sportage 2026: neue Optik & mehr Technologie

Kia Sportage 2026

Kia frischt zum Modelljahr 2026 – also jetzt – sein SUV-Bestseller auf. Der Kia Sportage 2026 verspricht eine dezent geliftete Optik sowie mehr Technologie samt dem neuen ccNC.

Optisch entwickeln die Koreaner ihre bekannte Designsprache „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze) weiter. Das zeigt sich zum Beispiel mit dem neuen Tagfahrlicht in der mittlerweile für Kia typischen Star Map-Grafik. Ebenfalls neu: Die Stoßfänger vorn wie hinten. So wächst das Kompakt-SUV vorn um 2,5 cm, womit der Sportage nun 4,54 m misst. Abgerundet ist das Lifting durch neue Leichtmetallfelgen in 17, 18, oder 19 Zoll.

mehr Komfort und viel Platz

Innen verspricht Kia vor allem Platz. Außerdem mehr Komfort. Etwa mit neuen Sitzbezügen. Das Lenkrad hat nur noch zwei statt drei Speichen. Auch das Armaturenbrett mit nahtlos integrierten Lüftungsdüsen und dem minimalistischen Design ist aufgefrischt. Beim GT-Line setzt der Hersteller auf schwarz-weiße Bezüge in Ledernachbildung und Velourslederimitat. Mit dem Velourslederimitat Dinamica setzt Kia ein weiteres ressourcenschonendes Bezugsmaterial ein. Dieses ziert in der GT Line Türeinsätze und Sitzbezüge.

Ansonsten preist Kia die Beinfreiheit im Fond – von fast einem Meter bzw. exakt 996 mm. Viel Platz bietet zudem der variable Gepäckraum. Je nach Antrieb fasst dieser bis zu 587 l. Durch Umklappen der Rücklehnen sogar bis zu 1.776 l. Zusätzliche Flexibilität bietet bei den Diesel- und Hybridmodellen der höhenverstellbare Gepäckraumboden.

Kia Sportage 2026: neues Infotainment

Die größten Äderungen sind aber eher technischer Natur. Serie ist zum Beispiel fortan das „Connected Car Navigation Cockpit“ (ccNC). Dieses steht für die neueste Generation des Navigations- und Infotainmentsystems von Kia, das sich intuitiv und bequem steuern lässt. Der dazugehörige Touchscreen ist zusammen mit dem digitalen Kombiinstrument in einem nahtlosen Panoramadisplay vereint. Beide in jeweils 12,3 Zoll bzw. 31,2 cm. Smartphones sind kabellos via Android Auto oder Apple CarPlay ins System eingebunden. Standard sind außerdem die Online-Dienste Kia Connect samt dem On-Board-Service Kia Live und die Kia Connect App. Letztere erlaubt den Datenaustausch per Smartphone sowie Fernbedienungsfunktionen. Karten- und Software-Updates nimmt Kia „over-the-Air“ vor.

Kia Sportage 2026

Dazu verspricht Kia neue Komfortfunktionen und ein breites Spektrum an In-Car-Entertainment. So bietet der Kia Sportage 2026 zum Beispiel einen KI-Assistenten, der die herkömmliche Sprachsteuerung durch künstliche Intelligenz erweitert. Dazu kommen Apps, die LG webOS bereitstellt. Samt den Videostreaming-Diensten YouTube, Netflix und Disney+ sowie Gaming-Angebote von Stingray Karaoke, Playworks (Casual Games) und Baby Shark bis zu El Dorado und Gold Tower Defence.

ccNC ermöglicht Kia In-Car-Payment

Integrierbar ist zudem ein WiFi-Hotspot, über den bis zu fünf mobile Geräte ins Internet gehen können (4G/LTE). Kleiner Haken: Alle genannten Elemente sind im Kia Connect Store kostenpflichtig zu abonnieren. Eine weitere durch das ccNC ermöglichte Neuerung ist der Bezahldienst Kia In-Car-Payment. Die erste Anwendung ist Parkopedia zum Finden und Bezahlen von Parkplätzen in ganz Europa.

Eine weitere Neuerungen ist der Digital Key 2.0, der Smartphone oder Smartwatch zum Fahrzeugschlüssel macht. Sowie – je nach Ausstattung – das Head-up-Display in zehn Zoll respektive 25,4 cm. Aufgewertet ist ebenso die – wieder je nach Ausstattung – Rundumsichtkamera, die ab dem Modelljahr 2026 eine dreidimensionale Darstellung des Sportage aus der Vogelperspektive zeigt. Auch die „Multi Mode“ Bedieneinheit unter dem Touchscreen ist optimiert, die direkten Zugriff auf die wichtigsten Infotainment- und Klimatisierungseinstellungen bietet. Musikgenuss verspricht wie bisher ein Premium-Soundsystem von Harman/Kardon. Für bequemes Smartphone-Laden gibt es eine induktive Ladestation. Beide Features sind wieder abhängig von der Ausstattung.

Kia Sportage 2026: Otto, Diesel, Hybrid

Beim Antrieb haben Käufer die Wahl zwischen Benziner, Diesel-Mildhybrid, Vollhybrid und Plug-in-Hybrid. Den Start machen zwei Ottomotoren mit jeweils 1,6 l sowie 110 kW/150 PS oder 132 kW/180 PS. Alternativ steht ein ebenfalls 1,6 l großer Diesel mit Mildhybrid und 100 kW/136 PS zur Option. Darüber platziert ist der 1.6 T-GDI Hybrid mit 176 kW/239 PS. Das Topmodell stellt schließlich der 1.6 T-GDI Plug-in Hybrid mit 212 kW/288 PS.

Kia Sportage 2026

Hybrid und Plug-in-Hybrid haben somit an Leistung zugelegt. Auch dank der neuen 6-Stufen-Automatik, die für diese Antriebe Standard ist. Benziner und Diesel sind hingegen mit manueller 6-Gang-Schaltung oder 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) erhältlich. Der stärkere Benziner nur mit DCT. Je nach Antrieb sind zudem Front- oder Allradantrieb möglich. Wobei mit dem Modelljahr 2026 auch erstmals der Plug-in Hybrid – bisher serienmäßig mit Allrad – als Fronttriebler bestellbar ist.

Kompakt-SUV mit modernen Assistenten

Davon ab bringt der Kia Sportage 2026 zig moderne Assistenten mit. Drei davon kommen im überarbeiteten Modell in erweiterten 2.0-Versionen zum Einsatz:

  • Die navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage 2.0 mit Stop & Go-Funktion verspricht eine Not-Stopp-Funktion. Diese bringt das Fahrzeug sicher und mit aktivierter Warnblinkanlage zum Stehen, falls der Fahrer nicht reagiert.
  • Der Autobahnassistent 2.0 kann nun eigenständig Spurwechsel durchführen.
  • Der Spurfolgeassistent 2.0 arbeitet präziser und nutzt bei nicht vorhandenen Fahrbahnlinien auch das vorausfahrende Fahrzeug zeitweise als Orientierungspunkt.
AngebotBestseller Nr. 3
ibon Autositzbezüge Set Leder, 5-Sitze...*
Kompatibel mit Fahrzeugtyp: Van
131,12 EUR

Weitere Highlights setzen je nach Ausstattung

  • adaptive Dual-LED-Scheinwerfer,
  • aktiver Totwinkelassistent mit Monitoranzeige,
  • Frontkollisionswarner mit Abbiegefunktion und Querverkehrerkennung,
  • Querverkehrwarner hinten mit Notbremsfunktion,
  • Auspark-Kollisionsvermeidungsassistent,
  • aktiver Spurhalteassistent,
  • intelligenter Geschwindigkeitsassistent (mit Stummschaltung),
  • Ausstiegsassistent und
  • ein Remote-Parkassistent für ferngesteuertes Parken.

Preise zum Modelljahr 2026 sind noch keine bekannt.

Bilder: Kia

Dir gefällt dieser Artikel? Dann teile ihn doch im Social Web. Tausend Dank!

Hinweis: Als Amazon-Partner verdient SUV-Motors.DE an qualifizierten Verkäufen. Letzte Preis-Aktualisierung am 2024-07-27. Achtung: Der Preis kann mittlerweile gestiegen sein, es gilt der tatsächliche Preis auf der Webseite des Händlers zum Zeitpunkt des Kaufs. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Bilder stammen von der Amazon Product Advertising (API).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert