Neues Design, neue Lichttechnologie, ein Plug-in-Hybrid mit 120 km Reichweite: Das ist der Audi Q3 III (2025). Beim Händler steht das Kompakt-SUV ab Oktober sowie ab 44.600 Euro.
Der neue Audi Q3 wirkt – zumindest laut Audi – „noch muskulöser und emotionaler“. Der breite Singleframe-Grill sitzt höher, die scharf gezeichneten Scheinwerfer sind aerodynamisch integriert. Unter dem Grill befindet sich ein steuerbarer Kühllufteinlass, der den Luftstrom optimiert. Dort sind auch die Parksensoren untergebracht.
noch muskulöser und emotionaler
Am Heck zieht sich ein schmales Leuchtenband zwischen den zweigeteilten Rückleuchten. Der integrierte Diffusor sitzt im hochgezogenen Stoßfänger. Die Räder reichen von 17 bis zu 20 Zoll. Breitere Reifen bis 235 mm verbessern Optik und Fahrverhalten. Audi Sport bietet fünf Raddesigns in 19 und 20 Zoll an. Darunter zwei schwarze 20-Zöller im Tripod- und S-Design.
Im Fazit sind jedenfalls Aerodynamik und Akustik verbessert. Der Luftwiderstandsbeiwert liegt bei 0,30. Optional erhältlich ist erstmals eine Akustikverglasung für die vorderen Seitenscheiben – ein Novum im Kompaktsegment von Audi. In Kombination mit besserer Dämmung entsteht ein angenehmes Geräuschniveau im Innenraum.
Audi Q3 III (2025) Lichttechnologie
Der Q3 nutzt zudem als erster Kompakter von Audi digitale Matrix LED-Scheinwerfer mit Mikro-LED-Technologie. Auf dem nur 13 mm breiten Modul sitzen 25.600 Mikro-LEDs. Dennoch verspricht der Ingolstädter Hersteller mehr Helligkeit und Kontrast, vor allem bei schlechter Sicht.
Außerdem sind die Lichtfunktionen im Audi Q3 III (2025) stärker mit den Assistenzsystemen verknüpft. Spur- und Orientierungslicht zeigen Warnungen direkt vor dem Fahrzeug an. So verbessern sie die Sicherheit beim Spurwechsel oder unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrbahn. Bei Glätte wird ab 70 km/h ein Eiskristall-Symbol auf die Straße projiziert. In Baustellen schaltet das System automatisch das Spurlicht ab und verstärkt das Orientierungslicht, um die Übersicht zu verbessern.
Neu ist zudem, dass einzelne Lichtfunktionen wie das Spurlicht über das MMI deaktivierbar sind. Auch die Coming-Home- und Leaving-Home-Inszenierung ist in drei Varianten wählbar. So ist die digitale Matrix LED-Technologie nicht nur funktional, sondern auch visuell ein Highlight.
Interieur, Infotainment, Ladevolumen
Im Interieur erstreckt sich eine großzügige Applikationsfläche – der „Softwrap“ – von den Türen über die gesamte Schalttafelbreite. Im Zentrum des Audi Q3 III (2025) steht die Digital Stage. Ein Panoramadisplay mit dem digitalen Kombiinstrument in 11,9 Zoll sowie dem MMI-Touchsdisplay in 12,8 Zoll. Ein Head-up-Display liefert zusätzliche Infos.
Die neue Lenkradbedieneinheit integriert erstmals zwei neue Lenkstockhebel und schafft damit mehr Stauraum in der Mittelkonsole. Durch den Entfall des Gangwahlhebels bietet diese mehr Platz – sowie zwei Cupholder. Smartphones sind einer induktiven Ladeschale aufladbar. Diese enthält zudem zwei USB-C-Anschlüsse. Zwei weitere finden sich im Fond.
Das Infotainmentsystem basiert auf Android Automotive OS. Apps von Drittanbietern wie YouTube sind über den Audi Application Store verfügbar. Dieser ist direkt in das MMI eingebunden, was ein Smartphone überflüssig macht. Viele Features lassen sich über den lernenden KI-Sprachassistenten Audi assistant steuern.
Der Kofferraum fasst 488 l, bei umgelegter Rücksitzbank bis zu 1.386 l. Anhänge- und Stützlast des Audi Q3 III (2025) verrät die VW-Tochter mit bis zu 2.100 bzw. 90 kg.
Audi Q3 III (2025) Motoren
Bei den Motoren macht der Benziner Q3 TFSI den Einstieg. Der Vierzylinder liefert 110 kW bzw. 150 PS und ist in Serie mit Mildhybrid und 7-Gang S tronic gepaart. Das System „Cylinder on Demand“ schaltet zudem bei geringer Last zwei Zylinder ab, um Kraftstoff zu sparen. Das Topaggregat unter den Verbrenners stellt der Audi Q3 TFSI quattro mit 195 kW/265 PS, 400 Nm sowie Allrad. Auch diese 2,0-l-Maschine ist mit der 7-Gang S tronic gepaart.
Alternativ bietet Audi den Diesel Q3 TDI mit 110 kW/150 PS sowie 360 Nm an. Standard sind Frontantrieb und wieder die 7-Gang S tronic. Ebenfalls für die Langstrecke gedacht ist der Plug-in-Hybrid (PHEV) Q3 e-hybrid mit einem Vierzylinder-Otto. Dank einem zusätzlichen E-Motor mit 85 kW und 330 Nm mobilisiert dieser eine Systemleistung 200 kW/272 PS und 400 Nm. Ein neuer Akku mit 25,7 kWh verspricht zudem bis zu 119 km rein elektrisches Fahren – nach WLTP. Per Schnelllader (max. 50 kW) ist die Batterie in unter 30 Minuten wieder zu 80 Prozent geladen.
Fahrassistenzsysteme im Kompakt-SUV
Ab Werk ist der Audi Q3 III (2025) bereits mit vielen Assistenten ausgestattet. Serie sind
- Einparkhilfe plus mit Distanzanzeige
- Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer
- Spurverlassenswarnung mit Notfallassistent
- Verkehrszeichenerkennung
- Müdigkeitswarner mit Fahrerüberwachung
- Frontassistent mit Ausweich- und Abbiegefunktion
- Querverkehrswarner vorn
- Notbremsfunktion vorn
Als Highlight nennt Audi den adaptiven Fahrassistenten plus. Dieser hält Abstand, Tempo und Spur – bei bis zu 210 km/h. Ab 90 km/h hilft er auch beim Spurwechsel. Weiße Pfeile im Cockpit oder im Head-up-Display zeigen, ob ein Spurwechsel gefahrlos möglich ist. Selbst ohne erkannte Fahrbahnmarkierung funktioniert das System, wenn Online-Daten zur Verfügung stehen. Diese sind für drei Jahre inklusive.
Ebenfalls Komfort verspricht die Funktion „Trainiertes Parken“, die individuelle Parkmanöver lernt. Nach einmaligem Anlernen parkt das System (unter Aufsicht der Fahrers) selbstständig. Bis zu fünf Abläufe mit je 50 Metern Länge kann sich das Auto merken – auch für das Ausparken. Endet die Fahrt in einer Sackgasse, hilft der Rückfahrassistent. Dieser merkt sich die letzten 50 Meter und fährt diese selbstständig zurück.
Marktstart ist im Oktober 2025
Beim Audi-Händler steht die Neuauflage ab Oktober. Bestellungen will Audi schon ab dem Sommer annehmen. Selbst die Preise des Audi Q3 III (2025) sind bereits offiziell. Das Basismodell startet bei 44.600 Euro. Der Plug-in-Hybrid ist ab 49.300 Euro erhältlich. Gebaut wird das Kompakt-SUV im ungarischen Győr sowie in Ingolstadt.
Bilder: Audi
Hinweis: Als Amazon-Partner verdient SUV-Motors.DE an qualifizierten Verkäufen. Letzte Preis-Aktualisierung am 2024-07-27. Achtung: Der Preis kann mittlerweile gestiegen sein, es gilt der tatsächliche Preis auf der Webseite des Händlers zum Zeitpunkt des Kaufs. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Bilder stammen von der Amazon Product Advertising (API).